Letzte Beiträge
Jahreshauptversammlung Abt. Wahlwies
Stockach-Wahlwies (ots) – Am 14.03.2023 fand die Jahreshauptversammlung der Abteilung Wahlwies der Feuerwehr Stockach statt…. Weiterlesen
Jahreshauptversammlung der Abteilung Winterspüren
Stockach-Winterspüren (ots) – Am Freitag, den 10.03.2023, fand in der Zunftstube des Narrenvereins die Jahreshauptversammlung… Weiterlesen
Jahreshauptversammlung der Abt. Hoppetenzell
Stockach-Hoppetenzell (ots) – Am 3. März 2023 fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Stockach, Abt…. Weiterlesen
Ausflug der Jugendfeuerwehrgruppe Stockach
Stockach (ots) – Nach einem ereignisreichen Jahr ging es für die Jugendfeuerwehrgruppe Kernstadt der Feuerwehr… Weiterlesen
Informationskampagne zu Vergiftungsgefahr durch Heiz-Experimente
Stockach (ots) – In der aktuellen Energiekrise befürchten der Deutsche Feuerwehrverband und das Schornsteinfegerhandwerk einen… Weiterlesen
Treffen der Alterskameraden
Stockach-Mahlspüren im Hegau (ots) – Anfang Oktober trafen sich erstmals nach der Corona-Pause die Mitglieder… Weiterlesen
Die Freiwillige Feuerwehr Stockach wurde 1858 gegründet. Durch die Eingemeindung der verschiedenen Ortsteile und ihrer bis dato eigenständigen Feuerwehren entstand eine Gesamtfeuerwehr mit neun Einsatzabteilungen. Durch die Gründung einer Jugendfeuerwehr im Jahr 1975 wurde eine weitere Abteilung hinzugefügt. Daneben gibt es die Altersabteilung, in der die Alterskameraden aus der Gesamtwehr zusammengefasst sind.
Insgesamt engagieren sich etwa 260 Männer und 35 Frauen in den Einsatzabteilungen der Feuerwehr Stockach zum Schutz der Bevölkerung. Den Nachwuchs sichert die Jugendfeuerwehr, die aus 60 Jungen und 23 Mädchen besteht. In der Altersabteilung gibt es etwa 70 Kameraden.
Um die Vielzahl der gesetzlichen Verwaltungs-, Prüf- und Dokumentationsvorschriften stemmen zu können beschäftigt die Stadt Stockach einen hauptamtlichen Sachgebietsleiter für das Feuerwehrwesen sowie zwei hauptamtliche Gerätewarte.
Die Freiwillige Feuerwehr Stockach wird von Stadtbrandmeister Uwe Hartmann und seinen beiden Stellvertretern Rüdiger Lempp und Daniel Traber geleitet. Ihnen zur Seite steht der Feuerwehrausschuss, der aus den Abteilungskommandanten der neun Einsatzabteilungen, dem Jugendfeuerwehrwart, dem Leiter der Altersabteilung sowie fünf gewählten Mitgliedern der Einsatzabteilungen besteht.
Das Einsatzgebiet der Freiwilligen Feuerwehr Stockach ist grundsätzlich das geografische Gebiet der Stadt Stockach mit ihren Ortsteilen. Die Abt. Kernstadt übernimmt als Stützpunktwehr daneben auch die Verkehrsrettung innerhalb der Verwaltungsgemeinschaft Stockach sowie auf der A98 in Fahrtrichtung Singen bis zum Kreuz Hegau und auf der B31 neu in Fahrtrichtung Überlingen bis Hödingen. Im Rahmen einer interkommunalen Zusammenarbeit wird die Abt. Mahlspüren im Tal/Seelfingen daneben auch zu Einsätzen in den Ortsteilen Nesselwangen, Bonndorf und Hödingen der Stadt Überlingen mitalarmiert.
Die Einsatzabteilungen sind neben der Kernstadt in vier Ausrückebereiche zusammengefasst, in denen in der Regel jeweils zwei Abteilungen die Einsätze in ihrem Bereich gemeinsam abarbeiten:
- Kernstadt: Abt. Kernstadt
- Ausrückebereich Nord: Abt. Hoppetenzell & Abt. Zizenhausen
- Ausrückebereich Ost: Abt. Mahlspüren im Tal/Seelfingen & Abt. Winterspüren
- Ausrückebereich Süd: Abt. Wahlwies & Abt. Espasingen
- Ausrückebereich West: Abt. Raithaslach & Abt. Mahlspüren im Hegau